Branchenlösung
Ärzte/Medizin
Digitales Knowledge für Ärzte/Medizin
Die Kommunikation zwischen dem Arzt und den Patienten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Den Patienten stehen heutzutage viele Informationsquellen wie z.B. Patientenforen, Onlineliteratur zur Verfügung, in denen Gesundheitsfragen im Netz besprochen und erläutert werden.
Dies hat zur Folge, dass diese durch entsprechende Recherche vielfach gut informiert und über Möglichkeiten der Behandlung im Bilde sind. Durch den guten Ausbau der medizinischen Möglichkeiten und des entsprechenden Versicherungsstatus’ werden bei Diagnosen oft Zweitmeinungen eingeholt. Somit findet eine aktive Mitbestimmung der Patienten beim Behandlungsprozess statt.
Wozu Digital Knowledge Management?
Auf Grund dieses Verhaltens sind Ärzte und Praxen auch unternehmerisch zunehmend gefordert. Es ist daher von zentraler Bedeutung die angestrebte
Positionierung mit der wahrgenommen und vorhanden Aussensicht der Patienten zu korrelieren und – wenn nötig – zielgerichteter zu kommunizieren.
Dies stärkt die Aussenwirkung und legt eine klare Struktur der Stärken- und Qualitätsmerkmale fest. Klare und definierte Kernbotschaften stellen sicher, dass die entsprechenden Anspruchsgruppen erreicht und mit den entsprechenden Informationen einheitlich und breitflächig versorgt werden. Allen nur persönliche Empfehlungen und Zuweisungen genügen nicht mehr für einen langfristig auslastenden Patientenstamm.
Eine Vernetzung dieser Informationen über ein Digital Knowledge Management System bietet eine weitreichende auf die Kommunikationsziele abgestimmte Botschaft.
So wirkt sich Digital Knowledge auf Ihr Unternehmen aus
Mit einem Digital Knowledge Management ist es für Ärzte und Praxen
möglich, gezielt mit informativer Kommunikation auf der Patientenebene einzuwirken und diese zielgerichtet einzusetzen.
Kostendruck und Deregulierung machen es notwendig über spezifische Leistungen zu informieren sowie mit entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten auf entsprechenden Informationsdiensten auf sich aufmerksam zu machen.
Weiter bieten sich dadurch Möglichkeit über verschiedene Informationsdienste eine klare Differenzierung zu erreichen und für den Patienten relevante Informationen zu kommunizieren. Diese können z.B. sein: welche Technologien werden angewendet, wie modern ist die Praxis, wo liegt der alternative Fokus, ganzheitliche Medizin, welche Leistungsaspekte gibt es usw.
Eine sachliche und authentische Kommunikation gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen, erhöht die Aufmerksamkeit des Patienten und ermöglicht die Wahrnehmung eines Patientenerlebnisses zum Arzt und seiner Praxis. Dies fördert zu einem das Image und baut das entsprechende Vertrauen auf – und das lässt letztlich eine emotionale Bindung zwischen Patienten und Arzt entstehen.
Die Skills in Kürze:
Knowledge Graph
Knowledge Graph Tool für die Verwaltung der Wissensdatenbank und Indexierung. Bestehend aus Knowledge - Entität, - Respository und - Attribut.
Firmeninfos
Strukturieren der Daten/Informationen mit nur einer (1) Plattform bearbeiten, verwalten und steuern; Verbindung zu anderen Knowledge Graphs; verschiedene Datenquellen werden miteinander verknüpft
Multinational oder Filialstruktur
Unternehmen mit mehreren Standorten in der Schweiz und/oder Deutschland
Publisher
Vernetzung Plattformen, inkl. Social Media sowie Vernetzung Navigationssysteme, Automarken und Apps gemäss nationaler Verfügbarkeit
Digital Knowledge
Generieren von Reichweite, Reputation und Conversions: Ranking Push Faktoren, Suchbegriffe, Produkte, Dienstleistungen, Service, Marken, Spezialitäten; Mitgliedschaften; spezifische Links für Bestellungen, Reservierung, Speisekarte
Statistiken
Dashboard Hauptseite, Zusammenfassung Eintrag, Website-Traffic, SwissDKM Knowledge