Branchenlösung
Pflegeunternehmen
Digital Knowledge und Social Media Management in der Pflege
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen präsent, da bildet auch der Pflegesektor keine Ausnahme. Wie aber können Pflegeunternehmen das Digital Knowledge Management und ihre Social Media Präsenz nutzbringend und erfolgreich betreiben?
Digital Knowledge Management und Social Media Aktivitäten sind die viralen Kommunikationsinstrumente, die zur Aufmerksamkeitsgewinnung in der digitalen Welt immens beitragen. Diese Instrumente gilt es nutzbringend und erfolgreich einzusetzen.
Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienstleister ist es die ideale Möglichkeit für die Kommunikation mit den Kunden und Aufbau einer vertrauensvollen Kundenbindung. Angehörige von Pflegebedürftigen sind sich bewusst, wieviel Engagement bei der Alltagsgestaltung und Bewältigung dahintersteckt. Das daraus entstandene positive Bild des ambulanten Pflegedienstes oder der stationären Pflegeeinrichtung führt sicher zu Weiterempfehlungen der Dienstleistung.
Wozu Digital Knowledge Management?
Die Kommunikation mit allen Dialoggruppe und namentlich im Bereich von Imagepflege und Sichtbarkeit leisten ein Knowledge Management und Social Media einen wertvollen Beitrag.
Es fördert die Identifikation der Mitarbeiter zum Unternehmen, die Rekrutierung von Pflegekräften und Auszubildenden und ist ideal für die Eigendarstellung der Pflegeeinrichtung. Der richtige Einsatz führt etwa dazu, dass sich die Mitarbeitenden dem Betrieb zugehörig fühlen.
Die Pflegeeinrichtung kann sich so als attraktiver und innovativer Arbeitgeber positionieren, was im ausgetrockneten Arbeitsmarkt ein zusätzlicher Vorteil sein kann. Nebst der betrieblichen Kommunikation ist in Zukunft auch öffentliche Kommunikation in der Pflegebranche gefragt.
Weitere bedeutende Aspekte sind zum Beispiel Informationen zu Anlässen oder Fachtagungen sowie Weiterbildungsveranstaltungen. Diese stärken die Fachkompetenz des Pflegeunternehmens in der Öffentlichkeit. Berichte über eigene Tätigkeit sprechen die Community moralisch an und machen das Pflegeunternehmen authentisch.
Die Darstellung des Pflegeunternehmens in den sozialen Medien soll zudem ein transparentes, menschliches und seriöses Image vermitteln sowie kompetent und vertrauenswürdig erscheinen
Mit Digital Knowledge eine Crossmediale Aufstellung
Mit der crossmedialen Positionierung sprechen Sie mehrere Ziel- und Altersgruppen an. Mit Portalen wie Facebook, Google oder LinkedIn erreichen Sie eher Altersgruppen im mittleren Bereich. Hingegen fühlen sich Jugendliche mehr von Instagram oder YouTube mit visuellen Inhalten wie Bilder oder Videos angesprochen.
Aber auch der Dienst von Twitter, der mit Kurznachrichten arbeitet, gewinnt zunehmend an Bedeutung und kann entsprechend eingesetzt werden.
SwissDKM hilft Ihnen, eine nachhaltige digitale Kommunikation durch Kontinuität, Authentizität bei Ihren Ansprechgruppen aufzubauen und zu integrieren. Nutzen Sie die Effektivität der sozialen Medien, vernetzen Sie sich jetzt!
Die Skills in Kürze:
Knowledge Graph
Knowledge Graph Tool für die Verwaltung der Wissensdatenbank und Indexierung. Bestehend aus Knowledge - Entität, - Respository und - Attribut.
Firmeninfos
Strukturieren der Daten/Informationen mit nur einer (1) Plattform bearbeiten, verwalten und steuern; Verbindung zu anderen Knowledge Graphs; verschiedene Datenquellen werden miteinander verknüpft
Multinational oder Filialstruktur
Unternehmen mit mehreren Standorten in der Schweiz und/oder Deutschland
Publisher
Vernetzung Plattformen, inkl. Social Media sowie Vernetzung Navigationssysteme, Automarken und Apps gemäss nationaler Verfügbarkeit
Digital Knowledge
Generieren von Reichweite, Reputation und Conversions: Ranking Push Faktoren, Suchbegriffe, Produkte, Dienstleistungen, Service, Marken, Spezialitäten; Mitgliedschaften; spezifische Links für Bestellungen, Reservierung, Speisekarte
Statistiken
Dashboard Hauptseite, Zusammenfassung Eintrag, Website-Traffic, SwissDKM Knowledge