Digitale Sichtbarkeit und Relevanz beginnt mit Vernetzung
Digitale Sichtbarkeit und Relevanz beginnt mit Vernetzung und Aufbau einer digitalen Autorität
Digital Knowledge Management, Off-Page-SEO, Knowledge Graph, KI-Systeme, Generative Engine Optimization (GEO) Knowledge Off Page SEO Management mit künstlicher Intelligenz
Mit unserem Digital Knowledge Management und gezieltem Off-Page-SEO stärken wir nicht nur Ihre Website, sondern die digitale Autorität und Sichtbarkeit Ihres gesamten Unternehmens im vernetzten digitalen Ökosystem. Unsere Strategie kombiniert strukturierte Inhalte, datenbasierte direkte Verknüpfungen und gezielte Off-Page-Signale, damit Ihr Unternehmen online erkennbar, relevant und auffindbar bleibt auch im Zeitalter der KI-Suchsysteme.
Alle Daten, Inhalte und externen Signale werden mit strukturierten Daten angereichert, präzise gepflegt und intelligent miteinander verbunden.
So verstehen Suchmaschinen, Plattformen und KI-Algorithmen Ihre Marke als vertrauenswürdige und relevante Quelle.
Durch die direkte Anbindung des SwissDKM Knowledge Graphen an digitale Plattformen entsteht eine stabile Verbindung zu modernen KI-Suchtechnologien wie Google Gemini, Meta oder OpenAI.
Diese Integration fördert Ihre Generative Engine Optimization (GEO) nachhaltig und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen in der neuen Ära der intelligenten Suche sichtbar bleibt auf allen digitalen und KI-Plattformen, auf denen Entscheidungen getroffen werden.
Die Lösung von SwissDKM
Der SwissDKM Knowledge Graph verwaltet und aktualisiert zentral alle Unternehmensdaten. Der Knowledge Graph Content dient als CMS (Content Management System) mit vordefiniertem Standort-Schema (Datenmodellierung/strukturierte Daten), welches optimiert und ausgerichtet ist für die digitale Suche und die Erlebnisse der Suchmaschinen (wie z.B. Google).
Die Daten werden nahezu in Echtzeit an alle wichtigen Publisher gesendet und synchronisiert. Die direkte Integration erfolgt in den Suchmaschinen inklusive in bis zu 40 Publisher-Plattformen, Social-Media-Kanälen und Navigationssystemen.
Umso besser das Signal, die Datenkonsistent ist, desto höher wird die Datenqualität eingestuft und desto höher ist die digitale Auffindbarkeit. Eine hohe Indexierung ist somit die Voraussetzung eines starken Rankings.
Suchmaschinen – vor allem Google – durchsuchen mit Ihrem Crawler Datenquellen, um Informationen zu sammeln und diese in den eigenen semantischen Datenbanken zu verwalten. Die Ergebnisse werden für die Indexierung und die Bestimmung des Rankings verwendet. Durch die Nutzung des Knowledge Graphen werden die Anforderung dieser neuen auf AI basierenden Such-Algorithmen erfüllt
Der Algorithmus hat sich geändert
Mit dem Hummingbird Update (Kolibri Update) hat Google als führende Suchmaschine im Jahre 2013 eine einschneidende Algorithmus-Änderung vorgenommen. Der Suchalgorithmus wurde komplett geändert hin zu einer semantischen Indexierung resp. semantischen Suche.
Da diverse Suchmaschinen die Algorithmen von Google übernehmen, fand auch da eine Anpassung bei diesen statt.
Die Google Updates Panda und Penguin waren ebenfalls umfangreiche Algorithmus-Anpassungen, im Vergleich zum Hummingbird Update waren sie aber nur Teilerneuerungen.
Das Hummingbird Update ist eine tiefgreifende Algorithmus-Anpassung und umfangreichste Änderung der Google-Suche seit 2001.
Was wurde geändert?
Das Ziel ist es die Suchanfragen der User besser zu verstehen. Dazu muss man die Fragen interpretieren, damit noch bessere und genauere Suchergebnisse geliefert werden können.
Die Suchmaschine konzentriert sich nicht wie anhin nur auf einzelne Keywords, sondern auch darauf, ob der Kontext zur Suchanfrage passt.
Google bewertet und gewichtet den semitischen Zusammenhang der Suchanfrage. Hier kommt besonders die Indexierung durch den Google Knowledge Graph stark zum Einsatz, da dadurch die Suchergebnisse in gebündelter, übersichtlicher Form in den SERP dargestellt werden.
Somit liefert die Suchmaschine noch besser Ergebnisse, beantwortet die Suchanfrage des Nutzers noch genauer und navigiert diesen direkt zur richtigen Seite.
Auswirkungen auf das SEO
Gemäss Google sind durch dieses Update rund 90% aller Suchanfragen von Usern und den daraus angezeigten Suchresultaten betroffen. Die grösste Auswirkung entfällt auf den Knowledge Graph, der dem Nutzer präzise Suchergebnisse liefert. Somit nützt es nicht mehr, sich im SEO nur ausschliesslich auf Keywords zu fokussieren.
Die Inhalte, Informationen und Daten zu einem Unternehmen (deren Produkten und Services) müssen daher eine hohe Relevanz, Übereinstimmung und Einheitlichkeit für eine hohe Indexierung und entsprechendes Ranking in den Anzeigen haben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nutzung der strukturierten Daten, die intensiv die semantische Suche unterstützen und es den Suchmaschinen ermöglichen die Inhalte einzuordnen.
Fakten
Google / Gemini Suchanfragen
- 2 - 3.5 Billionen pro Jahr
- 70 000 - 160 000 pro Sekunde
- 5,8 - 13.4 Milliarden pro Tag
Chat GPT
- täglich 2,5 Milliarden
Meta
- täglich 1,5 Milliarden
Social Media Posts Schweiz
ca. 1,5 – 2 Mio. pro Tag.(10.10.25) * die Zahlen sind eine Zusammenfassung aus diversen Quelle die recherchiert wurden.
Relevanz
Die digitale Entwicklung verändert, wie Sichtbarkeit entsteht. Traditionelles SEO verändert sich sowie die Form der Suchanfragen und Antworten.
Such Algorithmen und KI-Systeme entscheiden, welche Inhalte wahrgenommen werden und welche nicht.
Nur wer Daten, Inhalte und Strukturen gezielt aufbaut, bleibt relevant, sichtbar im digitalen Ökosystem.
Vernetzt
Sichtbarkeit entsteht ausserhalb der eigenen Website.
Mit gezieltem Off-Page-SEO und Generative Engine Optimization (GEO) vernetzen wir Inhalte, Daten und Signale direkt mit digitalen und KI-Plattformen.
So wird Ihr Unternehmen dort wahrgenommen, wo Entscheidungen entstehen relevant, sichtbar und vertrauenswürdig.
Lösungen
Mit nur einem Tool Digital Knowledge für Off Page SEO und GEO.